Das Spektrum unserer Leistungen
Therapieangebote
Wir bieten flexible Therapien an, die individuell auf deine Bedürfnisse abgestimmt werden können.
Krisen und Lösungen
Die Ursachen für individuelle oder zwischenmenschliche Krisen mögen vielfältig sein, die Symptome sind dagegen ähnlich: Unruhe, unerklärliche Trauer, gestörte Affektkontrolle, Eß- oder Schlafstörungen, dauernder Streit sowie körperliche Funktionsstörungen ohne medizinischen Befund. Manche Störungen verschwinden von seibst, andere halten an und wollen ernst genommen werden.
Aus der Chronifizierung von Funktions- und Beziehungsstörungen kommt der Einzelne selten ohne professionelle Hilfe heraus. Grundsätzlich macht man nichts falsch, wenn man sich - im Zweifelsfall - erst einmal eine klärende Beratung sucht. Leid zu ertragen ist sinnlos, wenn es Möglichkeiten zur Linderung gibt.
Psychologische Hilfe aktiv zu suchen ist der Beginn einer bewußten und selbstverantworteten Lebensweise, die sich mehrfach auszahlt.
Eheberatung und Paartherapie
Probleme in Partnerschaften
Wenn Menschen lange Zeit in großer Nähe miteinander leben, ergeben sich zwangsläufig Missverständnisse, Interessenkonflikte und Meinungsverschiedenheiten, die geklärt werden müssen. Das ist normal und kommt in jeder zwischenmenschlichen Beziehung vor. Denn Menschen sind verschieden und können nicht immer harmonisch einer Meinung sein. Probleme entstehen erst, wenn diese Unterschiede nicht geduldet werden oder zu gegenseitigen Abwertungen führen.
Wir Menschen leben nach inneren Regeln und Mustern, die wir gelernt haben, ohne uns dessen bewußt zu sein. Viele dieser Muster sind eventuell überholt oder unpassend zu unserer aktuellen Lebensituation. Die Bewußtmachung dieser Regeln, Glaubenssätzen und Mustern hilft uns, sie zu bestätigen, zu korrigieren oder zu verwerfen und über unsere Handlungen selbst zu bestimmen.
Dies betrifft beispielweise die Polaritäten von Nähe und Abstand, Individualität und Gemeinschaft, Freiheit und Bindung, Treue und Abwechslung, Häuslichkeit und Geselligkeit und viele andere, manchmal sich widerstrebende Themen. Dies verlangt der Beziehung ständige Anpassung ab. Auch der Wechsel von Lebensumständen und die verschiedenen Stufen der Entwicklung, von der Aufbauphase einer Zweierbeziehung zur Elternschaft, oder von der Jugend zum Alter, stellen potenzielle Krisenmomente dar, die ein Mensch oder Paar allein nur schwer bewältigen kann.
Bei einer rechtzeitigen Einleitung kann die Paartherapie destruktiven Prozesse bewusst machen und stoppen, oder sogar umkehren und damit dem Paar und den betroffenen Kindern viel Leid ersparen.
Spezielle Schwierigkeiten: Binationale Paare
Wenn ein Partner einen Migrationshintergrund hat, können die kulturellen Unterschiede ganz eigene Schwierigkeiten verursachen. Ihre Behandlung erfordert spezielle Kompetenzen und fundierter Kenntnisse über die Herkunftskultur und den möglicherweise traumatischen Folgen der Migration.
Was der Verlust der Heimat bei einem Migranten für Verunsicherungen auslöst, ist dem deutschen Partner selten bewusst. Umgekehrt erwartet der Fremde oft zu viel Anpassung vom deutschen Partner und macht ihn für die manchmal widrigen Leberumstände im Gastland verantwortlich. Hier bietet die interkulturelle Beratung oft versöhnende Einblicke in die inneren Landschaften des "fremden" und deutschen Partners und trägt entscheidend zum gegenseitigen Verständnis bei.
Tiefenpsychologische Einzeltherapie
Wir sind eine Privatpraxis und rechnen die Kosten der Psychotherapie nicht mit Krankenkassen ab!
Bei der Psychotherapie gibt es verschiedene Techniken, die in zwei Hauptkategorien unterteilt sind:
Tiefenpsychologische Therapie - darunter fallen als Untergruppen die Psychoanalyse, Psychodynamische Einzeltherapie, systemische Therapie u.a. Bezeichnungen - sowie die Verhaltenstherapie.
Ratsuchenden wissen oft nicht, wofür sie sich entscheiden sollen. Entscheidend ist aber nicht der Name der Behandlung, sondern die fundierte Ausbildung der Therapeuten.
Bitte überprüfen Sie sowohl anhand der Selbstdarstellung mit den augeführten Aus- und Fortbildungen, als auch nach Ihrem persönlichen "Bauchgefühl" im Erstgespräch, ob Sie sich anvertrauen können. Wie klappt die Verständigung? Fühlen Sie sich verstanden und angenommen? Ihr erster Eindruck entscheidet über den weiteren Verlauf; vertrauen Sie ihm.
Die gefühlte Beziehung zur Therapeutin oder dem Therapeuten entscheidet maßgeblich über den Erfolg der Behandlung. Daher lassen Sie sich ruhig etwas Zeit für Ihre Entscheidung.
Gruppentherapie und Familienaufstellung
Gruppentherapie
Was weiter oben für die Einzeltherapie geschrieben wurde, gilt natürlich auch für die Gruppentherapie und vieler Formen der Therapie und Selbsterfahrung in Gruppen.
Es ist klar, dass es den meisten Menschen schwerfällt, ihre persönlichen Probleme vor anderen zu enthüllen, selbst wenn diese auch Leidensgenossen sind. Scham, Schuldgefühle oder Angst versperren oft den Weg zum Vertrauen, selbst in einer Gemeinschaft Gleichgesinnter. Gerade dies kann aber erlernt werden und besonders hilfreich sein, wenn Menschen aus der Isolation ihrer individuellen Probleme herauswachsen wollen.
Die Gruppentherapie ist daher zugleich Untersuchungsmittel, wie auch Lernforum für neue Erfahrungen im Austausch mit anderen Menschen. In ihr lernt der Einzelne sich in der Gemeinschaft sicherer zu fühlen und zu bewegen, geschützt durch die relative Anonymität der Gruppe und deren Schutzraum. Denn die Begegnung mit den anderen Teilnehmern ist beschränkt auf die Therapiesitzungen und ihrer festen Mitglieder. Es findet kein privater Kontakt außerhalb der Sitzungen statt, um jegliche Interessenkonflikte zu vermeiden.
Damit entstehen dem Einzelnen in der Gruppe neue Möglichkeiten zur Selbst- Verwirklichung, beispielsweise zum Erkennen und Erleben von Rivalitäten, zum kontrollierten Umgang mit Aggression und Kreativität, ebenso wie dem Erleben eigener Potenzen und Fähigkeiten durch die Hilfe Anderer. Zudem ist es oft leichter, destruktive und autoaggressive Muster bei anderen, als bei sich zu erkennen. Die etwas distanziertere Betrachtung von eigenen Problemen im Spiegel der Gruppe erleichtert die Selbsterkenntnis, weil sie Widerstände abbauen hilft gegenüber den eigenen, blinden Flecken. Hinzu kommt, dass die therapeutische Beziehung nicht auf die Zweierbeziehung zum Therapeuten fixiert bleibt, wie bei der Einzeltherapie, sondern auf viele Helfer verteilt ist; dies verringert die Verlustangst und erleichtert die Abgrenzung.
Gruppentherapie kann auch mit anderen Settings kombiniert werden, wie Einzel- , Paar- oder Familientherapie.
Familienaufstellung
Eine spezielle Form der Gruppentherapie ist die Familienaufstellung. In ihr werden erinnerte Konflikte aus der Ursprungsfamilie bewusst. Die erkannten Konflikte werden szenisch als Skulptur oder Rollenspiel dargestellt, analysiert und adäquateren Lösungsmöglichkeit zugeführt.
Genogrammarbeit
Ein Familiengenogramm ist eine graphische Darstellung des Stammbaums einer Familie über drei Generationen. Aus unserer Sicht lässt sich so auf eine sehr komprimierte Weise eine Übersicht über die Herkunftsfamilie eines Einzelnen erstellen. Mit dieser Technik lassen sich versteckte Aufträge, Glaubenssätze und andere "Altlasten" ablesen, die korrigiert werden können; ebenso aber auch vorhandene und schlummernde Ressourcen und resiliente Fähigkeiten entdecken.
Die Chance der Genogrammarbeit liegt einerseits in der Distanz und dem Überblick über die Familie, andererseits aber auch im Verstehen bestimmter Standpunkte anderer Familienmitglieder. Jeder Einzelne erhält so die Möglichkeit seinen/ihren eigenen Standpunkt in der Familie neu zu bestimmen und den eigenen Lebensweg selbstbestimmt in die eigene Hand zu nehmen. Gleichzeitig wird ein Verständnis für die Familienmitglieder aufbauen, der zur Vergebung und Versöhnung führen kann.
Supervision und Fachberatung sozialer Einrichtungen
Wir verstehen unter Fachberatung einen speziellen Teil von Organisationsberatung. Sie setzt sich zusammen aus Teamentwicklung und Supervision.
Das Wort Supervision wird sehr unterschiedlich gebraucht, daher bedarf er einer kurzen Erläuterung. Wörtlich übersetzt heißt "Supervision" eigentlich nur "Über-Blick", und genauso lässt es sich der Begriff verwenden: es geht darum, einer einzelnen Person, oder einer Gruppe von Personen, den Überblick zu ermöglichen über ansonsten unbewusst ablaufende, zwischenmenschliche Prozesse und ihrer Auswirkungen auf die eigene Arbeit, sei es mit Klienten oder mit Kolleginnen und Kollegen.
Menschen die in solchen Berufen arbeiten, in denen sie einerseits mit menschlichem Leid konfrontiert sind, denen andererseits ein hohes Maß an Sachlichkeit, Logik, Selbstbeherrschung und Verantwortungsbewusstsein abverlangt wird, laufen Gefahr, sich emotional zu überfordern.
Denn letztlich müssen sie immer wieder ihre natürlichen, mitmenschlichen Reaktionen unter Kontrolle halten und dürfen manchmal noch nicht einmal mitfühlend sein, um neutral oder allparteilich bleiben zu können.
Dazu gehören Helferberufe ebenso, wie Lehrer und Juristen, ebenso wie Rettungsdienst- und Polizeibeamte. Daher ist die prophylaktische Psychohygiene eine absolute Notwendigkeit für diese Berufe.
Unser Angebot richtet sich hier an einzelne Mitglieder oder geschlossene Arbeitsgruppen aus den verschiedenen Gebieten psychosozialer Beratung, sowie Personen in Führungspositionen, von deren Entscheidung menschliche Schicksale abhängen (Polizei, Feuerwehr, und Hilfsdienste im Katastrophenschutz).